- Bei uns am Runge hast du die Möglichkeit, naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit modernster Technik auf den Grund zu gehen. Hierfür stehen uns neben den klassischen aber stets aktuellen Lehrbüchern unter anderem ein perfekt ausgestattetes Labor zum Mikroskopieren und Experimentieren, anschauliche Modelle sowie eine optimale Medieneinbindung zur Verfügung.
- All dies sind Gründe dafür, dass das Fach Biologie am Runge-Gymnasium einen hohen Stellenwert genießt. Es wird von Klasse 7 – 10 durchgängig mit zwei Stunden pro Woche sowie als Schwerpunktfach Biologie in Klasse 10 unterrichtet.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, ab Klasse 9 im Rahmen des Wahlpflichtfaches NaWi die Biologie im Zusammenhang mit anderen Naturwissenschaften kennenzulernen. Zudem werden in der Oberstufe i.d.R. ein Leistungskurs und mindestens ein Grundkurs angeboten.
- Für besonders interessierte Schüler*innen besteht die Möglichkeit, an der jährlich stattfindenden Biologie-Olympiade teilzunehmen.
- Die Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt. In der Sekundarstufe I wird Chemie in den Klassen 7 und 10 zweistündig, in den Klassen 8 und 9 einstündig unterrichtet. In der Sekundarstufe II kann Chemie im Grund- oder Leistungskurs gewählt werden.
- Neben unserem Theorieraum verfügen wir über ein Chemielabor, sodass das eigenständige Experimentieren in unterschiedlichen Gruppengrößen im Fokus steht. Die Schüler*innen arbeiten hier nicht nur mit Chemikalien aus dem Labor, sondern übertragen die erworbenen Kenntnisse auf ihren Alltag, um die Wirkung von Chemikalien des Haushalts auf die Umwelt abschätzen zu können.
- Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, an der internationalen Chemieolympiade und am Wettbewerb Chemkids teilzunehmen oder außerunterrichtlich in der Chemie-AG zu experimentieren.
- Da die Chemie in enger Verknüpfung mit den Naturwissenschaften Biologie und Physik steht, bieten wir im Wahlpflichtfach ab Klasse 9 im Fach Naturwissenschaften (jeweils dreistündig in Klasse 9 und 10) die Möglichkeit, die Vielschichtigkeit dieser Beziehungen zu erfahren und zu untersuchen.
- Der Unterricht im Fach Informatik findet in der Sekundarstufe I als Wahlpflichtfach im Umfang von 3 Wochenstunden statt. Hier behandeln wir die Nutzung von Standardsoftware, den Aufbau von Informatiksystemen (z. B. PC, QR-Code) und Computernetzwerken, lernen Programmieren und entwickeln Algorithmen, um damit Probleme zu lösen.
- In der Sekundarstufe II werden Grundkurse im Umfang von ebenfalls 3 Wochenstunden angeboten. Es werden Datenbanksysteme modelliert und entwickelt, sowie die Programmierkenntnisse vertieft. Die Modellierung und strukturierte Umsetzung von Softwareprojekten steht im Mittelpunkt und mündet in einem eigenen Softwareprojekt.
- Weiterhin werden Anwendungen und Auswirkungen von Informatiksystemen auf die Gesellschaft thematisiert. Darüber hinaus führen wir auch den Schülerwettbewerb Informatik-Biber durch. Besonders interessierte Schüler*innen können außerdem an der Informatik-Olympiade und an der Informatik-AG teilnehmen.
- Im Unterricht versuchen wir mathematische Begabung zu fördern, Interesse am Fach zu vermitteln und Erfolgserlebnisse zu schaffen. Der Fachbereich organisiert zu Beginn der Klassenstufe 7 die Anschaffung eines einheitlichen Taschenrechners (TI-30XIIS). In der Sekundarstufe II setzen wir seit 2008 einen sogenannten CAS (Computer-Algebra-System) ein.
- Für alle Schüler*innen der Sekundarstufe I ermöglichen wir die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb. Er findet jedes Jahr am dritten Donnerstag im März statt. Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit, Mathematik mal von der anderen Seite kennenzulernen.
- Zusätzlich können interessierte Schüler*innen an der Mathematik-Olympiade teilnehmen. Während der Weihnachtszeit integrieren wir Aufgaben aus “Mathe im Advent” in den Unterricht.
- Die Welt der Physik ist eine unendliche Reise und es gibt noch viel zu entdecken. Unsere Absicht ist es, systematisch neu erworbenes mit bekanntem Wissen auf Grundlage der vier Basiskonzepte Energie, System, Materie und Wechselwirkung zu verknüpfen und einzuordnen.
- Mit spannenden Themengebieten wie Wärmelehre, Mechanik, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Optik, Akustik sowie Kern- und Teilchenphysik lernen wir alltägliche und sicher auch unbekannte Phänomene kennen.
- Die Schüler*innen lernen das kritische Hinterfragen von Medienberichten und scheinbaren Tatsachen. Um diese Themen anschaulich und lebensnah zu vermitteln, sind wir an unserer Schule für jedes Themengebiet mit Experimentierkästen der Firma PHYWE ausgestattet.
- Es wird regelmäßig selbständig experimentiert und geforscht. Dies führt dazu, dass wir zusammen physikalisch-technische Geräte und Systeme verstehen und beherrschen lernen. Dabei wird stets auf gründliches und sicheres Arbeiten geachtet und dennoch die Freiheit für selbst entdeckendes Lernen gefördert.
Im Bereich Wirtschaft geht es um grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge, wie Wirtschaftskreisläufe, der Markt und Preisbildung, Aufbau und Abläufe von und in Unternehmen, sowie Grundlagen des Marketings.
- Beim Thema Arbeit geht es vorrangig um eine erste Berufsorientierung: den eigenen Traumberuf entdecken, eigene Stärken und Fähigkeiten erkunden, das Bewerbungsverfahren und natürlich das Schülerbetriebspraktikum (SBP) in Klasse 9.
- Schüler*innen nutzen verschiedene Testverfahren für eine erste Berufsorientierung. Außerdem durchlaufen sie einen kompletten Bewerbungsprozess, inklusive Vorstellungsgespräch und Einstellungstests. Zudem lernen sie im SBP einen Beruf in der Praxis kennen.
In der Technik behandeln wir Fertigungsverfahren, das technische Zeichnen, das Entwickeln eigener Produktideen und das Bewerten technischer Innovationen. Die Schüler*innen erstellen technische Zeichnungen und nutzen dieses Wissen, um eine eigene Produktidee zu entwickeln. Für diese wird im Anschluss eine Marketingmaßnahme in Form von Werbung angewendet.
- Auch das Thema Haushalt spielt eine wichtige Rolle. Inhalte sind hier z.B. die ausgewogene und nachhaltige Ernährung inklusive der Zubereitung einer Mahlzeit, der Einkauf, verschiedene Ernährungs- und Herstellungsformen, sowie das Haushaltsmanagement. Auch hier wird praktisch gearbeitet. Dazu bereiten die Schüler*innen zu Hause eine Mahlzeit nach Rezept zu. Dabei verwenden sie verschiedene Garverfahren.
- Die hier erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten können dann in der Sekundarstufe II im Seminarkurs “Unternehmensgründung” vertieft und in der Praxis angewendet werden. Die Schüler*innen können sich hier aktiv und praxisorientiert in einer Schülerfirma einbringen.