Gesellschaftswissenschaften

Geografie

  • Das Schulfach Geografie vermittelt wichtige Erkenntnisse und ist somit ein Fach, in dem sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Inhalte und Methoden eine Rolle spielen.
  • Typisch für das Fach ist es in komplexen Zusammenhängen zu denken, Problemstellungen vielschichtig zu erfassen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten.
  • Damit fördert Geografie in sehr hohem Maße das problemlösende Denkvermögen. Die Schüler*innen können auf eigene Erfahrungen zurückgreifen und beschäftigen sich mit lokalen, regionalen und globalen Räumen.
  • Neben vielen spannenden Themen aus der physischen Geografie und der Humangeografie, die im Unterricht erforscht werden, sind Experimente, Projekte, Exkursionen und Kursfahrten fester Bestandteil unseres Unterrichts.
  • Ein Höhepunkt jedes Schuljahres ist der Wettbewerb Diercke Wissen, an dem alle Schüler*innen der Klassen 7 – 10 teilnehmen. Traditionell findet der Wettbewerb am letzten Schultag des 1. Halbjahres statt.
  • Geografie fördert die Orientierung im Raum, Verantwortung für Natur und Umwelt, Identitätsfindung, Weltoffenheit und Toleranz sowie Medien- und Methodenkompetenz.

Geschichte

  • Der Fachbereich Geschichte unserer 1911 gegründeten Schule, benannt nach dem Chemiker und Entdecker des Koffeins Friedlieb Ferdinand Runge, begibt sich in Klasse 7 auf die Suche nach Runges Spuren in Oranienburg.
  • Viele Schüler*innen interessieren sich vor allem für die Geschichte vor der eigenen Haustür – die Regionalgeschichte. An unserer Schule beginnt das entdeckende Forschen bereits ab der Jahrgangsstufe 7 – mit dem Rungespaziergang. Entlang der wichtigsten Lebensorte Runges lernen die Schüler*innen unseren Namensgeber, seine Errungenschaften und die Stadt Oranienburg kennen.
  • Jahrgangsübergreifend nehmen unsere Schüler*innen an regionalgeschichtlichen internationalen und Geschichts- und Gedenkveranstaltungen teil, wie z.B. “Bomben auf Oranienburg” oder “March of the Living
  • In der Gedenkstätte Sachsenhausen nehmen unsere Schüler*innen in Klasse 9 an einem Workshop teil. Im Kontext der Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Geschichte findet in Klasse 10 ein Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam statt.
  • Die Oberstufe bereitet in Grund- und Leistungskursen wissenschaftspropädeutisch auf das Abitur vor. In Seminarkursen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, mit Blick auf ein späteres Hochschulstudium etwa die deutsch-polnische Geschichte in Ausarbeitung einer Facharbeit wissenschaftlich-methodisch zu verinnerlichen.

LER – Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde

Wir sprechen mit unseren Schüler*innen über ein gelingendes, glückliches Leben, diskutieren über die Werte und Normen und lernen Religionen und Weltanschauungen kennen. Dabei begleiten wir sie in ihrem Lernprozess von der 7. bis zur 9. Klasse mit großer Methodenvielfalt und arbeiten gemeinsam an Themen, wie z.B.:

  • Klasse 7:
    sinnvolle Freizeitgestaltung; Lebenskrisen-Prävention; Selbsterkenntnis und Fremdwahrnehmung; Konflikte und Konfliktlösung; Freundschaft; Verteilungsgerechtigkeit; Religionskunde – Christentum
  • Klasse 8:
    Vorbilder und Idole; Jenseits der Schubladen denken; das Gewissen und seine Funktion; Wahrnehmung und Wirklichkeiten; Geschlechterunterschiede; Mensch und Natur; Prävention von Gewalt und Erpressung; Religionskunde – Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus
  • Klasse 9:
    In der Zwickmühle (Dilemmata); und immer wieder die Liebe; meine Vorstellung von Morgen; Gerechtigkeit und Gewissen; Leben mit dem Wissen zu sterben; Was ist Glück? Dürfen wir alles, was wir können? (Medienethik); Religionskunde – kleine Religionsgemeinschaften und Sekten; Aberglaube

Politische Bildung

  • Um das Leben in einer Demokratie mitgestalten zu können, benötigen Schüler*innen Fähigkeiten, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Sie in der Entwicklung ihrer politischen Mündigkeit zu unterstützen, ist Aufgabe des Faches Politische Bildung, denn Demokratien befinden sich durch nationale und internationale Herausforderungen stets im Wandel und ihre Gesellschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Komplexität und Heterogenität aus.
  • Der Fachunterricht in PB beginnt in der 8. Klasse. In der Oberstufe wird PB als Grundkurs angeboten und seit dem Schuljahr 2019/20 mit drei Stunden pro Woche unterrichtet. Die in den vorherigen Klassen erworbenen Kompetenzen in Bezug auf die Themen Demokratie, Wirtschaft, Gesellschaft und internationale Politik werden wieder aufgegriffen, vertieft und erweitert.
  • Unsere Schule ist Teil des bundesweiten Schulnetzwerkes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Deshalb werden im Rahmen des PB Unterrichts oft spannende Workshops an der Schule durchgeführt. Die Schüler*innen können zum Beispiel mit Politiker*innen diskutieren oder mit Menschen, die sich mit Themen wie Antisemitismus beschäftigen.
  • Zu den Landtags- und Bundestagswahlen finden am Runge Gymnasium Juniorwahlen statt. Schüler*innen helfen dabei, Wahllisten zu erstellen, die schulinterne Wahl in einem Wahlbüro durchzuführen und abschließend die Stimmen auszuzählen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, an Schülerwettbewerben teilzunehmen. Die Themen können von den Schüler*innen mitbestimmt werden und sie arbeiten hier selbständig an ihren Projekten.

Psychologie

Stopp! Bitte nicht weiterlesen! Ups, jetzt haben Sie es doch getan. Möchten Sie wissen, warum Sie das gemacht haben? Diese und viele andere spannende Fragen des menschlichen Erlebens und Verhaltens beantworten wir im Fach Psychologie.

Das Fach Psychologie wird ab der Jahrgangsstufe 10 angeboten.

Religion

  • Es gibt verschiedene religiöse, atheistische, mythische und wissenschaftliche Deutungen der Wirklichkeit, die gleichberechtigt in der kritischen Auseinandersetzung bei der Ausbildung der eigenen Schülerpersönlichkeit behilflich sein können.
  • Das Ziel des Unterrichts ist die Unterstützung der Orientierung in einer pluralen Welt im lateinischen Wortsinn für religare = sich rückbinden, anbinden – also die Ausprägung des eigenen Lebensweges in Anbindung oder Ablehnung an Überlieferungen. In diesem Sinn ist Religionsunterricht Dienstleistung, keine Missionierung.
  • Ein besonderer Schwerpunkt des Unterrichts ist in allen Themenbereichen die Korrespondenz von Wissen und Glauben, Vernunft und persönlichem “für wahr halten”. Ausgehend von einer umfassenden Erkenntniskritik werden wir kritische Fragen an lieb gewonnene Überzeugungen stellen und betonen, dass Fragen im Religionsunterricht oft wichtiger sind als fertige Antworten. (Auch die Überzeugungen des Lehrers stellen sich der Kritik.)
  • Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts besteht in der kontinuierlichen Einführung von Gedanken wichtiger Philosophen in den einzelnen Unterrichtsthemen. Diese philosophischen Exkurse werden durch eine Übersicht in der 9. Klasse zu den philosophischen Zeitepochen von der Antike bis zur Neuzeit zusammengefasst.